
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Die armenische Frau und das 20. Jahrhundert: Ward-Patrikyan. Online Ausstellung
18/06/2020 - 20/06/2020
Veranstaltung Navigation

„Auch wenn ihre Namen verschwinden, hinterlassen sie Spuren“. Vergessene Biographien armenischer Frauen aus dem 20. Jahrhundert
Ward-Patrikyan (Patrikowa) Wera Wasili
1897-1988
Ward-Patrikyan Wera Wasili ist eine armenische Malerin aus dem 20. Jahrhundert, deren Person und Tätigkeit zu ungerecht vergessen worden sind. Diese Ausstellung ist ein Versuch, ihr kulturelles Erbe vor dem Vergessen zu bewahren. Ihre Arbeiten beeindrucken durch Inhalt, Farben, Technik. Interessant ist auch ihr Stil, der durch die Einflüsse der Zeit und den Regionen ihres Wirkens nuanciert wird.
Das Portrait von Wera Wasili (Pani), Quelle: meshok.net
1897 – wurde Ward-Patrikyan Wera Wasili inKutaisi (Georgien) geboren.
1930 – absolvierte sie die Akademie der Bildenden Künste in Tbilissi bei E. Tadevosyan und E. Lanser.
1923 – Erste Ausstellung in Tbilisi unter dem Pseudonym Pani.
1930-1938 – Arbeitet und Tätigkeit in Jerewan.
Vermutlich verbrachte sie die letzten Jahre ihres Lebens in Moskau.
Zu ihren bekanntesten Werken zählen։ ‘‘Portrait von Bekow‘‘, ‘‘Hafen am Sewansee‘‘, ‘‘Der Pionier‘‘, ‘‘Das Häuschen von Lermontow‘‘, ‘‘Die Wäscherinnen‘‘, ‘‘Luftakrobaten‘‘, ‘‘Das Alte und Neue‘‘, ‘‘Puschkin im Gebirgspass von Bzovdal‘‘.
Außerdem malte Pani Porträts von A. Erznkyan, M. Durgaryan, N. Pogodin, T. Makhmuryan, H. Beknazaryan.
Wera Wasili, ‘‘Sotschi: Chinesische Laternen‘‘, 1930er Jahre
Quelle: Arteology.ru
Lediglich in einer Anmerkung von dem Forscher D. Dznuni (‘‘Armenische Künstler – ein kurzes Wörterbuch‘‘) wird erwähnt, dass Wera Wasili folgende Einzelausstellungen hatte:
1949 – in Jelabuk, Tatarien
1955, 1964 – in Jerewan
1962 – in Moskau
1965 – in Tbilisi
Leider sind keine weitere Informationen über diese Ausstellungen erhalten.
Wera Wasili, ‘‘Oschakan‘‘: Bleistift, Aquarell auf Papier, 20,8×28,5
Foto: Nationalgalerie von Armenien
Die Unterschrift von Wera Wasili
Quelle: litfund.ru